Cotonea
Modische Baumwoll-Textilien, nachhaltig und fair produziert

âTextilien mit Herz und Verstandâ - so lautet die Schlagzeile unter dem Logo von Cotonea: einem deutschen Unternehmen, das seit vielen Jahrzehnten hochwertige Baumwolle zu BettwĂ€sche, Kleidung und HandtĂŒchern verarbeitet.
Wie viel Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung hinter den Produkten steckt, kann man auf dem ersten Blick ĂŒbersehen. Denn anders als du es vielleicht erwartest, findest du in dem Sortiment herrlich knallige Farben und modern-chice Muster statt langweilige beige-weiĂe Töne. Mit welchen Werten diese produziert wurden, erfĂ€hrst du hier. Ganz besonders ĂŒberrascht hat uns der wirklich ökologische Baumwoll-Anbau!

Historie: Eine bewegte Erfolgsgeschichte
Die Wurzeln von Cotonea reichen ĂŒber 150 Jahre in die Vergangenheit zurĂŒck: 1855 beginnen die BrĂŒder Johann Jakob und Gabriele Elmer mit der Verarbeitung von Baumwolle â damals noch in der Schweiz. Mitte des 19. Jahrhunderts zieht das Unternehmen nach WĂŒrttemberg, denn anders als im Nachbarland gibt es hier freie Wasserkraft und viele ArbeitskrĂ€fte.
ZunĂ€chst stellt die Firma Stoffe fĂŒr BettwĂ€sche und Kleidung her, dann spezialisiert sie sich auf medizinische Textilien. Mit dem Mauerfall steigt die Konkurrenz und schrumpft das GeschĂ€ft. Also sucht Cotonea nach einem neuen Kerngebiet und findet dieses in biologisch und fair produzierter Baumwolle.
Bis heute wird das Unternehmen von der GrĂŒnderfamilie gefĂŒhrt â mittlerweile in sechster Generation. Obwohl viele Jahre zwischen ihnen liegen, verbindet sie alle der Respekt vor unserer Erde und das Ziel, möglichst umweltschonende Textilien herzustellen.
Philosophie: Dieser Grundsatz leitet das Handeln des Unternehmens
Nutzen stiften, ohne Schaden anzurichten, und das Leben der Menschen verbessern - so lÀsst sich die Philosophie von Cotonea in wenigen Worten beschreiben. Das wirtschaftliche Handeln soll zwar Wohlstand kreieren, allerdings nicht auf Kosten der Umwelt oder jener Personen, die sich an der Herstellung beteiligen.
Nachhaltigkeit: Wie umweltfreundlich ist Cotonea wirklich?
Gerade die Textilbranche kann fĂŒr unsere Umwelt zur Belastung werden - Rohstoffe wie Baumwolle verbrauchen viel Wasser, beim FĂ€rben verwenden manche Hersteller gefĂ€hrliche Substanzen und um vom ersten Garn zum Endprodukt zu gelangen, braucht es groĂe Energiemengen. Wie also möchte Cotonea BettwĂ€sche, HandtĂŒcher und Kleidung produzieren, ohne Schaden anzurichten? Das nehmen wir hier genauer unter die Lupe.
1. 100 Prozent Bio-Baumwolle
Cotonea verzichtet auf KunstdĂŒnger, chemische Pflanzenschutzmittel oder gentechnisch verĂ€ndertes Saatgut und verarbeitet nur biologisch angebaute Baumwolle. Diese wĂ€chst in Uganda und Zentralasien heran, wo ausreichend Regen fĂ€llt - eine zusĂ€tzliche BewĂ€sserung ist nicht nötig. Wie sehr die ausgewĂ€hlten Standorte unseren Planeten entlasten, zeigt eine einzige Zahl: 11.000. So viele Liter Wasser verschlingt ein Kilo Baumwolle ungefĂ€hr. Regnet es nicht genug, werden FlĂŒsse und GrundwasservorrĂ€te leer gepumpt - in Regionen, wo sauberes Wasser hĂ€ufig nur begrenzt zur VerfĂŒgung steht.
2. Faire Löhne fĂŒr bessere Lebensbedingungen
Schon der Bio-Aufschlag und die festen VertrĂ€ge sowie Abnahmemengen verbessern die Lebenssituation der Farmer - sie erhalten kontinuierliche und kalkulierbare Einnahmen. ZusĂ€tzlich zahlt Cotonea eine Fair Trade PrĂ€mie. Wie diese verwendet wird, entscheidet die Gemeinschaft. HĂ€ufig flieĂen Gelder in Bildung und Gesundheit und fördern so die gesamte Region.
3. Ăkologische Produktion â vom Garn bis zum Endprodukt
Cotonea gestaltet die gesamte Herstellungskette möglichst nachhaltig und sozial â das beweist auch das IVN Best Label: Es gilt als strengster europĂ€ischer Standard und berĂŒcksichtigt alle Produktionsschritte vom Anbau der Naturfasern ĂŒber das Spinnen, bis hin zum Weben, Stricken, Bleichen, FĂ€rben, Konfektionieren, Verpackung und Transport.
AuĂerdem mĂŒssen Unternehmen eine Umweltpolicy vorlegen, AbfĂ€lle und Umweltbelastungen ĂŒberwachen sowie reduzieren, sparsam mit Wasser und Energie umgehen und Chemikalien (deren Verwendung nur extrem eingeschrĂ€nkt zugelassen ist) korrekt entsorgen.
4. Geringe CO2-Emissionen durch Ăko-Strom
Cotonea erzeugt mit Wasserkraft- und Solaranlagen eigenen Ăko-Strom - sogar gröĂere Mengen, als das Unternehmen fĂŒr die Produktion benötigt. 2019 hat es beispielsweise 94 Prozent mehr Energie hergestellt als verbraucht. Um möglichst wenig Emissionen entstehen zu lassen, achtet Cotonea sogar bei der Auswahl von Lieferanten und Veredelungsbetrieben auf deren Energieeffizienz.
5. Nachhaltige QualitÀt, zertifiziert durch drei Siegel
Verschiedene Siegel zeigen, dass Cotonea seine Philosophie wirklich ernst nimmt. In dem Sortiment begegnen dir immer wieder das IVN Best Label, der GOTS-Standard und das orange-weiĂe âFair for lifeâ-Logo.
Sie bestimmen unter anderem, welche chemischen Hilfsmittel zum Einsatz kommen dĂŒrfen, fordern engmaschige Kontrollen von Zwischen- und Endprodukten, angemessene Löhne, Sozial- und Umweltstandards, strenge Grenzwerte und den Verzicht auf gesundheitlich bedenkliche Stoffe.

